Familien, Freundeskreise, Arbeitskollegen und die Mitglieder der unterschiedlichsten Gemeinschaften stellten sich für ein Foto in ihrer zum TrachtTag ausgewählten Kleidung zusammen, und wie das die Bilder auch bezeugen, hatten dabei mächtig viel Spaß. Mancherorts wurden Fototermine angekündigt, anderswo wurde ein Flashmob organisiert, mancherorts fanden Aufzüge statt, oder Schulgruppen traten an mehreren Orten ihrer Siedlung mit einem Programm auf und sogar die Kinder tanzten ausgelassen auf dem Hof von Kindergärten.
Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum (Zentrum) rief die Ungarndeutschen zum zweiten Mal dazu auf, ein Kleidungsstück oder ein Accessoire ihrer Tracht auszuwählen, und dieses mit der Alltagskleidung zu kombinieren bzw. es einen Tag lang oder in einer Tageszeit am 22. April zu tragen.
Das Ziel vom TrachtTag, einem breiten Publikum zu zeigen, dass die Ungarndeutschen auf ihre Herkunft und auf ihre Schätze stolz sind, wurde auch 2016 erfüllt. Auf der Facebook-Seite der Initiative meldeten sich aus zahlreichen Orten Vereine, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen an. Dann am TrachtTag wurden bereits ab den Morgenstunden und noch Tage lang Bilder, Videos und Berichte an das Zentrum geschickt.

TrachtTag 2016: Csilla Fuszenecker und Patrik Matos 
TrachtTag 2016: Hajosch/Hajós – Opa Paul und seine Enkelin Maja 
TrachtTag 2016: Harast/Dunaharaszti – Zsuzsi Pálinkás und Merci Knapp 
TrachtTag 2016: Tschawa/Piliscsaba 
TrachtTag 2016: Beim Abgedreht! 
TrachtTag 2016: Fünfkirchen/Pécs – Rita Glózer 
TrachtTag 2016: Boschock/Palotabozsok 
TrachtTag 2016: Hajosch/Hajós 
TrachtTag 2016: Etsch/Ecseny 
TrachtTag 2016: In Garmisch-Partenkirchen (Deutschland ) 
TrachtTag 2016: Kleindorog/Kisdorog – Pausch Mihályné 
TrachtTag 2016: Neudörfl/Újbarok – Viktória Nagy 
TrachtTag 2016: Hartau/Harta 
TrachtTag 2016: Seksard/Szekszárd 
TrachtTag: Bohl/Bóly 
TrachtTag 2016: Tschawa/Piliscsaba 
TrachtTag 2016: Mohatsch/Mohács 
TrachtTag 2016: Baje/Baja – UBZ 
TrachtTag 2016: Woj/Baj 
TrachtTag 2016: Bogdan/Dunabugdány – Tamás Herr 
TrachtTag 2016: Nadwar/Nemesnádudvar 
TrachtTag 2016: Budapest – Árpád-Gymnasium Altofen 
TrachtTag 2016: Schomberg / Somberek 
TrachtTag 2016: Baba-mama klub – Totiser Kolonie/Tatabánya 
TrachtTag 2016: Wudigeß/Budakeszi 
TrachtTag 2016: Wudigeß/Budakeszi 
TrachtTag 2016: Balmazújváros 
TrachtTag 2016: Hartau/Harta
Die einzelnen Trachtenstücke kombiniert mit der modernen Kleidung – z.B. Jeans mit einem Juppl, oder ein Halstuch als ein Schal, der vom Opa geerbte Hut oder eine Schürze – können zwar eine neue Funktion im Alltag erhalten, aber das ändert nichts an ihrer Bedeutung, dass sie ausnahmslos die Zugehörigkeit zu der ungarndeutschen Gemeinschaft und die Verbundenheit mit ihrer Tradition symbolisieren.
Das Zentrum dankt Allen, die sich an der Initiative beteiligten, und dass sie die wunderschöne ungarndeutsche Volkstracht präsentierten.
Sämtliche Fotos sind auf der Facebook-Seite des Zentrums (www.facebook.com/zentrumhu) in der Galerie TrachtTag 2016 bzw. auf der Seite des FB-Events TrachtTag zu finden.
TrachtTag-Videos auf YouTube >>>
