Zwar wurde der TrachtTag zuerst 2015 angekündet, aber auch nach 10 Jahren sind wir, die Mitarbeiter des Initiators, des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek (kurz: Zentrum) vor dem Tag der ungarndeutschen Tracht immer noch aufgeregt und gespannt, welche Fotos und Videos die Angehörigen unserer tollen ungarndeutschen Gemeinschaft zum jeweiligen offiziellen Facebook-Event hochladen bzw. uns zuschicken. Sie enttäuschten uns bisher nicht.

Es ist ein gutes Gefühl zu sehen, wie viele und in wie vielen ungarndeutschen Ortschaften es noch wichtig finden, einen unserer teuersten Kulturschätze, die ungarndeutsche Tracht, so liebevoll zu bewahren und die ganze Kleidung oder nur einen Teil davon auch in ihrem Alltag tragen. Privatpersonen, Kulturgruppen, deutsche Selbstverwaltungen schließen sich Jahr für Jahr unserer Initiative an, aber ein Dank soll auch den Eltern, Großeltern und Pädagogen ausgesprochen werden, die sich mit den Kindergarten- und Schulkindern gemeinsam auf den TrachtTag vorbereiten, sich im Rahmen von Projektwochen mit dem Thema auseinandersetzen.

Solche Aktionen, die uns dazu ermutigen, unsere Zugehörigkeit zu unserer Volksgruppe zu bekennen, sind unerlässlich für das Fortbestehen unserer Nationalität. Eine der besten Möglichkeiten zu dessen Veranschaulichung ist unsere Tracht, und damit der TrachtTag. Egal wo man lebt – in Fünfkirchen, Ödenburg, Kosart, Nadwar, Wesprim, Totwaschon, Totiser Kolonie oder Stuhlweißenburg, um nur einige Ortschaften zu nennen – und wie man mitfeiert – alleine, in der Schule, mit Freunden, auf dem Arbeitsplatz etc. – wir sind Teile derselben großen ungarndeutschen Gemeinschaft.

Zugeschickt von: Mónika Stein

Zugeschickt von: DNSV Tolnau

Zugeschickt von: Aliz Munding

in Schambek/Zsámbék
Zugeschickt von: Tamás Bors

Zugeschickt von: György Hoffmann

Zugeschickt von: Mariann Schuszter

Zugeschickt von: Eszter Tóth

Zugeschickt von: Réka Hauck-Heilig

Zugeschickt von: Joseph KJ


in Taks/Taksony
Zugeschickt von: Edit Bódi-Palyóv

Foto: Orsolya Leincz-Pálinkás

Zugeschickt von:
Theresia Wundele-Hartmann

Foto: Orsi Biczák

Zugeschickt von: Orsolya Papp-Polacsek

Zugeschickt von: Mária Herbely-Baron

Zugeschickt von: Edina Huszák

Zugeschickt von: Gábor Bódai

Zugeschickt von: Kármen Orgyán-Péter

Zugeschickt von: Horn-Schamberger Anett

der Erzsébet Királyné Grundschule in Rakamaz
Zugeschickt von: Ágnes Pótor-Sőrés

Zugeschickt von: Katalin Vári

Zugeschickt von: Mariann Molnár

Zugeschickt von: Zsanett Melcher

Zugeschickt von: Lilla Kóczián-Méder

Zugeschickt von Mónika Folkmann

Zugeschickt von: Virág Bana-Csillag

Zugeschickt von: Tímea Manek

Zugeschickt von: Anikó Kramm

Zugeschickt von: Klára Nagy-Vinkler

Zugeschickt von: Katalin Anita Kis-Hudák

in Totiser Kolonie/Tatabánya – Kulturgruppen aus dem Komitat Komorn-Gran
Zugeschickt von: Mária Varga

mit einer Colorparty
Zugeschickt von: Dorottya Váradi-Bach

Zugeschickt von: Magdolna Leinwetter

Zugeschickt von: Zsuzsa Kozma

Zugeschickt von: Anita Könyves-Beutl

Zugeschickt von: DNSV Stuhlweißenburg

und Kunstschule
Foto: Máy Fotó
Selbstverständlich haben wir auch heuer ein großes Fotoalbum sowie eine Videosammlung aus eingereichten Bildern bzw. Videos zusammengestellt, aber alle Aufnahmen sind beim Facebook-Event des TrachtTags zu jeder Zeit zu bewundern.
„Treffen” wir uns auch nächstes Jahr, denn am 24. April 2026 kommt der 12. TrachtTag!