Die Zeit vergeht, aber manches bleibt: Erinnerungen, Gefühle, aber auch Gegenstände. Diese stärken die Bindung zu unseren Vorfahren und bereiten uns auch in der Gegenwart eine heimische Atmosphäre.

Der vom Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek veranstaltete TrachtTag soll seit acht Jahren genau dazu beitragen, dass wir uns in der Gemeinschaft wiederfinden, dass wir wahrnehmen, wie vielen Menschen die Zugehörigkeit zum Ungarndeutschtum von großer Bedeutung ist. Die Bilder und Videos, die dieses Jahr für den TrachtTag eingeschickt worden sind, zeigen genau solche kleine, aber umso wichtigere Geständnisse durch die angezogenen Trachtenteile, die die Teilnehmer mit ihrer Alltagskleidung am 29. April kombinierten.
„Diese Mischung vom Alten und Neuen ist die Botschaft vom TrachtTag: Das Vergangene ist nicht unbedingt vergangen, sondern kann neu definiert werden. Ein altes Trachtenstück kann auch zur modernen Kleidung gut passen und diese besonders machen. So wie auch unsere ungarndeutschen Traditionen in unser Leben passen, wir brauchen sie nur auch in unserem Alltag zu pflegen”, meint Zentrum-Direktorin Monika Ambach.

Aus dem ganzen Land, aber auch dem Ausland wurden die Fotos zum Facebook-Event vom Zentrum hochgeladen. Egal ob in der Schule, im Kindergarten, Büro, Garten oder sogar im Krankenhaus, aber auch Zuhause, im Kreise von Freunde, die Ungarndeutschen feierten einen Tag lang ihre wunderschöne Tracht! Die Bilder sprechen eben auch dieses Jahr für sich!
Anbei ein kleiner Einblick in die Reihe der in diesem Jahr eingegangenen Fotos. Wir haben aber selbstverständlich eine große TrachtTag-Galerie von den erhaltenen Bildernzusammenstellen bzw. auch die Videos werden alle in einer Sammlung zu sehen sein.
Alle Aufnahmen können beim Facebook-Event TrachtTag 2022 bewundert werden >>>

Zugeschickt von: Jessica Török-Marlók

Zugeschickt von: Brigitta Bontye

Zugeschickt von: Nikolett Anna Hofstädter

Zugeschickt von: Monika Ambach

Zugeschickt vom Ensemble

Zugeschickt von: Dr. Melinda Holczer-Tóth

Foto: Mónika Gombár

Zugeschickt von: Lilla Kóczián-Méder

Foto: Adrienn Fink
Zugeschickt von: Dorottya Bach und DNSV Tolnau

Zugeschickt von: Mátyás Kovács/Somorer Tanzgruppe

Joschi Ament, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn, und seine Söhne
Zugeschickt von: Joschi Ament

Zugeschickt von: Zsófia Paulik/Jakob Bleyer Heimatmuseum

Zugeschickt von: Margó Budai-Nyíri

Zugeschickt von: Krisztina Németh

Zugeschickt von: Anna Szuda aus Berzel/Ceglédbercel

Zugeschickt von: Petra Folkmann-Papp

Zugeschickt von: Krisztina Horváth-Wundele

Zugeschickt von: Mónika Stein

Zugeschickt von: Nelli Grőb-Ranga

Zugeschickt von: Anita Peller-Kreiszl

Zugeschickt von: Anita Müller

„Um der Zukunft willen soll der Mensch die Vergangenheit hochhalten…”
Zugeschickt von: Bianka Faluhelyi

TrachtTag mit Magotscher Schülern und ihrer Lehrerin
Zugeschickt von: Timi Jánó

Zugeschickt von: Éva Szórád

Zugeschickt von: Vivien Kresz-Tóth

Zugeschickt von: Erzsébet Polovitzer

Zugeschickt von: Terézia Kiss-Fischer

Zugeschickt von: Kinga Jeges

Zugeschickt von: Mária Stix

Zugeschickt von: Mátyás Kovács

Zugeschickt von: Dóra Schamberger/ Deutscher Traditionspflegender Verein Edelweiss/DNSV Sammet

Zugeschickt von: Éva Szórád

Zugeschickt von: Csilla Fejes

Zugeschickt von den Mitarbeitern

Zugeschickt von: Andrea Peller

Zugeschickt von: Dorottya Bach und Kristóf Váradi

Zugeschickt von: Bianka Faluhelyi